Seit 40 Jahren pflanzen Kinder, Jugendliche und Familien beim „Wald der jungen Wiener*innen“ Bäume für die Zukunft. Zum Jubiläum laden WIENXTRA und der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) am 8. November zum großen Herbstfest in den 21. Bezirk – bei freiem Eintritt.
Was 1985 mit dem „Jungbürgerwald“ als kleine Aufforstungsaktion begann, hat beeindruckende Spuren hinterlassen: In 40 Jahren wurden im Rahmen der Aktion „Wald der jungen Wiener*innen“ rund 61 Hektar – das sind etwa 100 Fußballfelder – aufgeforstet und dabei rund 490.000 heimische Bäume und Sträucher gepflanzt. So entstanden wertvolle Naherholungsräume, neue Lebensräume für Wiens Tierwelt und ein starkes Zeichen für den gemeinsamen Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz.
Beim Jubiläumsfest am 8. November 2025 wird dieses beeindruckende Engagement mit einer besonderen Aktion gefeiert: Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Forstamts, Familien, Ehrengästen und dem WIENXTRA-Maskottchen Holli wird symbolisch der 500.000ste Baum vom „Wald der jungen Wiener*innen“ gepflanzt.
„Wenn junge Wienerinnen und Wiener heute Bäume pflanzen, schaffen sie nicht nur Schatten für morgen. Sie nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand. Jeder Setzling ist ein klares Signal für Zuversicht, das gute Leben und die Verantwortung, die wir für mehr Lebensqualität und eine klimafitte Stadt brauchen“, so NEOS Wien Jugendsprecher Lukas Burian.
Rund 50 Prozent der Stadtfläche sind Grünflächen, ganze 20 Prozent davon Wald. „Damit zählt Wien zu den waldreichsten Metropolen Europas. Jahr für Jahr wird Wiens Waldfläche um mehr als fünf Fußballfelder größer – ein nachhaltiges Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt. Der Wald leistet einen wesentlichen Beitrag zu einem guten Leben in unserer Stadt“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. 
 
Die diesjährige Jubiläumspflanzung findet auf einer Fläche statt, auf der bereits 2015 ein „Wald der jungen Wiener*innen“ gepflanzt wurde. Zehn Jahre später werden nun neue Bäume hinzukommen, um das Wachstum zu verdichten und den Wald weiter zu stärken. An die 10.000 heimische Bäume und Sträucher werden dieses Jahr gepflanzt.
„Die Aktion verbindet seit vier Jahrzehnten Generationen: Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern pflanzen gemeinsam Zukunft. Beim Wald der jungen Wiener*innen wird Umweltschutz erlebbar, Lernen über Natur und Klima findet spielerisch statt – und das alles mit Spaß, Teamgeist und einem echten Festcharakter. Dieses Zusammenspiel macht die Veranstaltung so besonders und attraktiv für Familien“, betont WIENXTRA-Geschäftsführer Vucko Schüchner.
Forstdirektorin und Leiterin des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt, Petra Wagner ergänzt: „Die gepflanzten heimischen Baumarten sind besonders widerstandsfähig gegen den Klimawandel. Die neuen Flächen fördern die ökologische Vernetzung und sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Jede dieser Flächen stärkt das Wiener Ökosystem – fachlich geplant, ökologisch wirksam und dauerhaft gesichert.“
Auch heuer wartet neben der Aufforstung wieder ein buntes Herbstfest für die ganze Familie mit spannenden Mitmachstationen, lustigen Spielen wie Bauerngolf und der größten Strohpyramide der Stadt – und das bei freiem Eintritt.
 
Wald der jungen Wiener*innen 2025
Wann: Samstag, 8. November 2025, 10:00 bis 15:00 Uhr 
 Wo: 21., Josef-Flandorfer-Straße 90-96/Orasteig (Ackerfläche gegenüber) 
 Teilnahme: Gratis und ohne Anmeldung
 
 
Programm: Spiel, Spaß und Natur erleben
Neben der großen Aufforstungsaktion warten rund 20 Spiel- und Mitmach-Stationen auf kleine und große Besucher*innen - ein Herbstfest in der bunten Natur für die ganze Familie:
- Aufforstungsaktion: Gemeinsam mit Expert*innen des Forstbetriebs der Stadt Wien werden auch heuer wieder rund 10.000 heimische Jungbäume und Sträucher gepflanzt.
 
- Hüpfen, Toben, Springen! Die große Strohpyramide lädt zum Klettern und Verstecken ein.
 
- Natur-Forschen & Basteln: Bodentiere unterm Mikroskop entdecken, Getreidequiz lösen, duftende Naturseifen herstellen, Schneckenhäuser bemalen, Herbst-Mandalas legen, Fantasietiere aus Ton formen und vieles mehr.
 
- Spiel und Action: Zielgenauigkeit wird beim zünftigen Bauerngolf mit Gummistiefeln auf die Probe gestellt. Die WIENXTRA-Spielebox bietet Brett- und Kartenspiele rund ums Thema Wald und beim Kinderschminken kann man sich in Wildtiere verwandeln lassen.
 
- Pilz-Tipps vom Profi: Das Marktamt der Stadt Wien bietet eine Pilzberatung an. Besucher*innen lernen welche Pilze essbar sind – aber sicher!
 
- Kasperlinchen live: Die Puppenbühne Träumeland begeistert mit zwei Vorstellungen: Um 11:30 Uhr heißt es „Kasperlinchen und das Schmutzteufelchen“ und um 13:30 Uhr wird Kasperlinchen zum Zauberer!
 
- Stärkung nach getaner Arbeit: Für das leibliche Wohl sorgen zwei Food-Trucks von The Burgery und Wiener Gusto mit Wild-Leberkäsesemmeln und erfrischendem Biotraubensaft. Beim Stand von WIENXTRA gibt es eine gratis Kostprobe Braterdäpfel. Leitungswasser gibt es zum Auffüllen der eigenen Trinkflasche, warme Getränke bitte selbst mitbringen.
 
 
 
 
 
Hintergrund: 40 Jahre gemeinsamer Klima- und Artenschutz
 
Vom Jungbürgerwald zum Familienfest
Mit der jährlichen Pflanzaktion „Wald der jungen Wienerinnen und Wiener“ wächst der Wiener Wald pro Jahr um 50.000 bis 100.000 Quadratmeter. Die neu entstandenen Wälder tragen nicht nur zu einem gesunden Stadtklima bei, sondern bieten auch Lebensraum für Wildtiere wie Rehe, Hasen, Fasane und Nachtfalter.
Seit 1985 laden WIENXTRA (damals Landesjugendreferat) und der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) Kinder, Jugendliche und Familien ein, gemeinsam in waldarmen Gebieten im Norden und Süden Wiens Bäume zu pflanzen und damit einen aktiven Beitrag zur Erweiterung des Wiener Grüngürtels zu leisten.
Ursprünglich hieß die Aktion „Wiener Jungbürgerwald“ und richtete sich zunächst an frisch Volljährige, die zur Feier ihres Wahlrechts einen Baum pflanzten. Der erste „Jungbürgerwald“ entstand 1985 im 21. Bezirk im Bereich des Stadtwäldchens Großfeldsiedlung und entlang der Seyringer Straße beim Spitzweg.
Schon wenige Jahre später wurde die Veranstaltung geöffnet – für alle Generationen und Altersgruppen. Bereits 1989 wurden alle Wiener*innen eingeladen, den „Jungbürgern dabei zu helfen, damit der Jungbürgerwald 89 besonders groß wird.“ 
(Archivmeldung aus 1989). Im Fokus stand dabei stets die Schaffung neuer Waldflächen in waldarmen Gebieten.
 
 
PRESSEKONTAKT
WIENXTRA-Kommunikation
 Kristina Grgic
Tel.: +43 909 4000 84 381