Die GAME CITY bringt vom 10. bis 12. Oktober Spielkultur, E-Sport, Indie-Games und Cosplay mitten ins Herz der Stadt – bei freiem Eintritt.
Wenn die Tore des Wiener Rathauses am kommenden Freitag aufgehen, verwandelt sich das historische Gebäude in ein pulsierendes Gaming-Universum. Bereits zum 16. Mal veranstaltet WIENXTRA die GAME CITY, erneut mit MediaMarkt als Hauptpartner und lädt zu einem Wochenende voller Gaming, E-Sport Wettkämpfe und Gemeinschaft. Mit zuletzt 85.000 Besucher*innen (2024) ist sie die größte Gaming-Messe Österreichs – und einzigartig durch ihre Location mitten im Zentrum Wiens.
Vielfalt der Gaming-Welten
Von großen Publishern über kreative Indie-Studios bis hin zu Cosplay, E-Sports und VR – die GAME CITY bündelt die ganze Bandbreite der Gaming-Kultur. Nintendo, Capcom, Bandai Namco, Medion, A1 eSports und viele mehr bringen ihre neuesten Titel mit, darunter zahlreiche Spiele, die noch vor ihrer Veröffentlichung ausprobiert werden können. Die offizielle Eröffnung der 16. GAME CITY findet am Freitag, 10. Oktober um 15 Uhr im Beisein von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling auf der Bühne im Arkadenhof statt. Dabei wird auch der diesjährige GAME CITY-Bürgermeister feierlich angelobt.
Gaming mit Verantwortung
Als Veranstalter setzt der Verein WIENXTRA bewusst auf den Mix aus Unterhaltung und Aufklärung. Mit der großen Kinderzone für 4- bis 12-Jährige, einem Beratungsbereich zu Fragen von Suchtprävention, Cybermobbing und Jugendschutz sowie Kooperationen mit Expert*innen wie der BuPP (Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen) steht verantwortungsvolles Spielen im Mittelpunkt.
„Die GAME CITY ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Begeisterung. Besonders wichtig ist uns dabei der Fokus auf Jugendschutz, Familienfreundlichkeit und Aufklärung: Kinder und Jugendliche können in einem geschützten Rahmen spielen, während Eltern Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von Games bekommen. Dass wir heuer bereits zum 16. Mal Gaming mitten ins Wiener Rathaus bringen, zeigt, wie sehr die Community dieses Event schätzt. Hier feiern wir die Vielfalt der Spielewelt – kostenlos und für alle zugänglich.“, so Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.
Highlights 2025
- E-Sport & Turniere: Spannende Matches in der A1 eSports Zone, packende Challenges und das nationale Red Bull Tetris Finale: Am Sonntag, 12. Oktober, kämpfen die besten Spieler*innen um die Qualifikation für das World Final in Dubai, wo Tetris erstmals als Drohnen-Live-Game gespielt wird.
- Technikneuheiten und Spielpremieren zum Anspielen: Neueste Techniktrends wie etwa den 3D-Monitor von Samsung warten darauf entdeckt zu werden. Besucher*innen können neueste Titel vor ihrer offiziellen Veröffentlichung ausprobieren, darunter Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung, Kirby Air Riders und Metroid Prime 4: Beyond für Nintendo Switch 2. Auch Capcom bringt mit Street Fighter 6 Years 1-2 Fighters Edition und Kunitsu-Gami: Path of the Goddess brandneue Titel. Bei Bandai Namco Entertainment lockt die Demo von Little Nightmares III mit ihrer faszinierend düsteren Atmosphäre. Zusätzlich wird im Beastcom 18+ Bereich Battlefield 6 pünktlich zum Release anzockbar sein.
- MediaMarkt als Hauptpartner: Von Highend-Hardware über VR-Erlebnisse mit META Quest 3 bis zu Gaming-Handhelds, E-Scootern und Drohnen – MediaMarkt bringt die neuesten Trends zum Ausprobieren ins Rathaus.
- FM4 Indie Area: Die FM4 Indie Area präsentiert rund 30 innovative Projekte junger und etablierter Entwickler*innen. Hier zeigt sich die kreative Kraft der heimischen Szene. Die Vielfalt im Indiegames Bereich ist größer als je zuvor.
- Schule@GAME CITY: Am Freitag entdecken Wiener Schulklassen das Gaming-Universum mit eigenen Slots und spannenden Programmpunkten.
- FROG-Konferenz: Internationale Wissenschaft, Praxis und Gaming-Szene treffen sich zur „Future and Reality of Gaming“-Konferenz. 2025 unter dem Motto „Play. Learn. Connect. Esports in Youth Media Practice“.
- Cosplay-Parade in neuer Dimension: Am Samstag, 11. Oktober ab 14:00 erobern zig Cosplayer*innen die Wiener Innenstadt. Vom MediaMarkt in der Mariahilfer Straße bis zum Rathausplatz zieht sich die Parade heuer erstmals über eine außergewöhnlich lange Route und ist damit die bislang größte ihrer Art in Österreich. Ein buntes, fantasievolles Spektakel, das Wien in eine lebendige Gaming- und Anime-Welt verwandelt. Die Parade findet in Kooperation mit Vienna Comix statt.
- Hier gehts zu einer Auswahl an besonderer Aussteller*innen-Highlights sowie zur Übersicht aller Aussteller*innen
MediaMarkt mit zahlreichen Technikhighlights
Als Hauptpartner bringt MediaMarkt die ganze Welt des modernen Gamings ins Rathaus. An interaktiven Stationen können Besucher*innen die neuesten Gaming-PCs, Laptops, Monitore und Zubehör testen. Virtual-Reality-Abenteuer warten mit der META Quest 3, während moderne Gaming-Handhelds zeigen, wie grenzenlos mobil Spielen geworden ist. Auch abseits der klassischen Games wird Technik erlebbar: Mit den neuesten E-Scootern lässt sich über den Rathausplatz düsen, bei den Drohnen-Tests von DJI erleben Gaming-Fans die Welt aus der Vogelperspektive. Abgerundet wird das Angebot durch einen eigenen GAME CITY-Markt mit Merchandise, Gaming-Artikeln und vielem mehr.
Ein Fest der Spielkultur
Vom Rathausplatz über die Prunkräume bis zur Bühne im Arkadenhof: Die GAME CITY ist drei Tage lang ein Fest der digitalen Spielkultur – offen, vielfältig und generationenübergreifend.
Ob beim Mitfiebern in E-Sports-Turnieren, beim Eintauchen in virtuelle Welten, beim Testen brandneuer Titel oder beim Bestaunen der farbenprächtigen Cosplay-Parade – die GAME CITY 2025 zeigt, wie facettenreich und lebendig Gaming in Österreich ist.
Die GAME CITY 2025 auf einen Blick
- Datum: 10. bis 12. Oktober 2025
- Öffnungszeiten: Fr 9:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 10:00 – 19:00 Uhr
- Ort: Rathaus Wien, 1010 Wien, Eingang über den Rathausplatz
- Teilnahme: Der Eintritt zur GAME CITY ist kostenfrei
- Alle Infos gibt es unter game-city.at
PRESSEKONTAKT
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgić
Tel.: 01 909 4000 84381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at