17.06.2025 | 4 Bilder

Start für die 5. Wiener Ehrenamtswoche: Über 4.700 Schüler*innen

(c) WIENXTRA/Carolina Frank

vlnr: Vucko Schüchner, WIENXTRA-GF, Thomas Walch, Vorstandsmitglied Verein MUT und Landtagsabgeordneter Lukas Burian

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Solidarität zeigen: Jugendliche packen Hygienetaschen für Bedürftige

Die 5. Wiener Ehrenamtswoche läuft auf Hochtouren. Vom 16. bis 18. Juni sowie vom 23. bis 25. Juni verwandeln tausende Schüler*innen Wiens Klassenzimmer in Orte des Engagements – und ihre Stadt in ein großes Gemeinschaftsprojekt. Ob Umweltaktionen, Sozialprojekte oder kreative Stadtverschönerung – bei über 86 Projekten von 55 Organisationen erleben Kinder und Jugendliche Freiwilligenarbeit hautnah – beim Müllsammeln, im Seniorentreff, in der Gartenpflege oder sozialen Arbeit. Die Botschaft ist klar: Jeder Einsatz zählt, jede helfende Hand macht Wien ein Stück gerechter und lebenswerter.

„Wir brauchen wieder Empathie. Den Zugang, wie wir einander helfen können. Das Handy zur seite legen und einander helfen. Das ist das Motto und den Menschen wieder als Menschen sehen. Projekte wie diese, zeigen ,wie es funktioniert. Freiwilliges Engagement stiftet Sinn, schafft Gemeinschaft und ist ein unverzichtbarer Teil unseres demokratischen Zusammenlebens. Wenn junge Menschen erleben, dass ihr Einsatz wirkt, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und ihren Glauben daran, dass sie selbst Veränderung bewirken können“, so Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling.

Solidarität zum Anfassen: Projekt des Vereins MUT im Fokus

Eines der Projekte fand heute in den Räumen des Verein MUT in der Rechte Wienzeile statt: Schüler*innen der 4d der MS Absberggasse packten gemeinsam mit Gemeinderat und NEOS-Jugendsprecher Lukas Burian (in Vertretung für Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling) und WIENXTRA-Geschäftsführer Vucko Schüchner Hygienetaschen für obdachlose Menschen. Zahnbürsten, Duschgel, Damenhygieneartikel und weitere wichtige Dinge wanderten in die Taschen, die später vom Verein an Bedürftige verteilt werden. Die Schüler*innen zeigten sich sehr engagiert. Schüler Mihajlo fasst es zusammen: „Ich mache bei der Ehrenamtswoche mit, weil ich zeigen will, dass man auch als junger Mensch etwas bewegen kann. Es fühlt sich einfach gut an, gebraucht zu werden und anderen ein Lächeln zu schenken.“

Zuvor setzten sich die Jugendlichen in einem Workshop intensiv mit den Themen Obdachlosigkeit und Armut auseinander. Sie erfuhren, wie Armut entsteht, wer besonders betroffen ist – und warum Engagement gerade hier so wichtig ist. In Wien sind laut Statistik Austria rund 408.000 Menschen armutsgefährdet – das entspricht 21,4 % der Bevölkerung.

Thomas Walch, Vorstandsmitglied des Vereins MUT: „Die ökosozialen Projekte beim Verein MUT könnten wir in dem Umfang und in der hohen Qualität niemals ohne ehrenamtliche Mitarbeiter*innen durchführen. Alleine im Jahr 2024 wurden mehr als 5.000 Stunden durch Ehrenamtliche geleistet. Zusätzlich zu unseren Projekten in der Not- und Obdachlosenhilfe, Lebensmittelrettung sowie Kinder- und Familienhilfe ist der Verein MUT in der Bewusstseinsbildung für junge Menschen aktiv – in Form von Workshops in Schulen sowie in Kooperation mit Jugendorganisationen. Junge Menschen sind die Zukunft unserer Gesellschaft und Veränderung zum Positiven kann nur gemeinsam mit ihnen gelingen.“

Fünf Jahre Wiener Ehrenamtswoche: Lernen durch Tun

Die Wiener Ehrenamtswoche ist längst ein Fixpunkt im Schulkalender. Seit 2021 erleben junge Menschen, was es heißt, für andere da zu sein. Sie lernen soziale Verantwortung, Empathie und erfahren, dass ihr Tun etwas bewirkt. Die Projekte zeigen, wie vielfältig ehrenamtliches und freiwilliges Engagement dem Gemeinwohl zugutekommt – von Gartenpflege und –gestaltung, der Renovierung von Gruppenräumen, über Müllsammelaktionen und dem Sammeln von Sachspenden für armutsbetroffene Wiener*innen bis hin zu Graffiti-Malen und dem Tischtennisspielen von Schüler*innen mit Senior*innen.

„Wenn es darum geht, mitanzupacken, sind junge Menschen ganz vorne mit dabei. In der Ehrenamtswoche erleben sie, wie viel Kraft im Miteinander steckt und wie sie Wien aktiv mitgestalten können. Jede helfende Hand zählt und öffnet neue Perspektiven – für andere und für einen selbst“, sagt WIENXTRA-Geschäftsführer Vucko Schüchner.


Über die Wiener Ehrenamtswoche

WIENXTRA organisiert die Wiener Ehrenamtswoche als Initiative der Stadt Wien, unter der Schirmherrschaft von Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling. Damit wird eine Maßnahme der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien umgesetzt.

Weitere Infos unter wienxtra.at/ehrenamtswoche

 

PRESSEKONTAKT

WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 1 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

(c) WIENXTRACarolina Frank
2 953 x 1 969
(c) WIENXTRACarolina Frank
1 969 x 2 953
(c) WIENXTRACarolina Frank
2 953 x 1 969
(c) WIENXTRACarolina Frank
2 953 x 1 969


Kontakt

Kristina Grgic

Kristina Grgić
Medienarbeit, Presseservice, Lektorat
Tel. 01909400084381
kristina.grgic@wienxtra.at 

Zum WIENXTRA Presse-Corner