Die Kinderstadt WIENOPOLIS im Wiener Rathaus erlebte diese Woche ein besonderes Highlight: Heute, Mittwoch, empfing Bürgermeister Michael Ludwig die Kinderreporter*innen von WIENOPOLIS in seinem Büro. Mit Mikrofon, Kamera und Notizblock ausgestattet, stellten die jungen Journalist*innen kritische, witzige und sehr persönliche Fragen an den Stadtchef – und bewiesen dabei Professionalität und Neugier. Für die Bürger*innen von WIENOPOLIS zählte der Besuch des Bürgermeisters zu den Höhepunkten ihrer Kinderstadt-Woche.
Kinderstadt-Bürgermeisterin empfängt Bürgermeister Ludwig
Im Anschluss an die Kinderpressekonferenz besuchte Michael Ludwig die Kinderstadt im Arkadenhof des Rathauses. Dort wurde er feierlich von Kinderstadt-Bürgermeisterin Theresa begrüßt. Gemeinsam mit der Kinderstadt-Regierung durfte er eine Ehrenaufgabe übernehmen: die Benennung des Hauptplatzes von WIENOPOLIS. Der Platz erhielt – nach einer Abstimmung der Kinderstadt-Bürger*innen – den Namen „City Square“.
Kleine Reporter*innen, große Fragen
Wie wird man Bürgermeister? Wie sieht die Zukunft Wiens aus? Was würde Michael Ludwig auf eine einsame Insel mitnehmen? Hat er einen Lieblingsplatz in der Stadt? Oder: Was ist für Kinder beim kommenden Song Contest geplant? Mit diesen Fragen sorgten die Kinderreporter*innen für ein abwechslungsreiches und spannendes Gespräch. Ludwig zeigte sich beeindruckt: „Die Kinder waren bestens vorbereitet und ihre Fragen haben gezeigt, dass sie sich wirklich für ihre Stadt interessieren.“
Die Kinder wollten sowohl Persönliches als auch Politisches wissen – und bekamen ehrliche Einblicke:
- Man brauche als Bürgermeister „viel Toleranz und Durchsetzungsvermögen“.
- Sein Beruf „ist ein fordernder, aber schöner Beruf, weil man ständig mit Menschen zu tun hat und dabei viel dazulernt“, so Ludwig.
- Für die Zukunft Wiens wünsche er sich ein „faires Miteinander“. Dazu gehöre auch der Ausbau von Grünflächen, Kindergärten und Schulen.
- Besonders wichtig sei ihm, Kinder und Jugendliche aktiv einzubeziehen – wie bei der Kinder- und Jugendmillion, durch die etwa Apfelbäume auf der Donauinsel gepflanzt wurden.
- Einen Lieblingsplatz verriet Ludwig nicht eindeutig: „Wien und seine Bezirke haben so viele schöne Plätze zu bieten, ob an der Alten Donau oder in der Innenstadt.“
Auch zum Eurovision Song Contest gab es Neuigkeiten: Wien will Kindern im Rahmen des Events kostenlose Musikangebote ermöglichen. Persönlicher wurde es, als Ludwig von seinen Lieblingsspeisen, seiner Lieblingsjahreszeit (Frühling) und den drei Büchern erzählte, die er auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Sein Fazit: „Wir Erwachsene können hier einiges von den Kindern lernen.“
Kinder gestalten ihre Stadt
Noch bis Freitag gastiert WIENOPOLIS im Wiener Rathaus und bietet eine lebendige Erlebniswelt. Hier übernehmen Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren das Stadtgeschehen: Sie arbeiten, verdienen eigenes Geld, wählen ihre Stadtregierung, machen Gesetze, schaffen Kunst und Kultur, und genießen zahlreiche Freizeitangebote. Seit 2003 ist die Kinderstadt im Wiener Rathaus fixer Bestandteil und großer Höhepunkt des WIENXTRA-Sommerferienspiels.
WIENOPOLIS – Die Kinderstadt im Rathaus
 18.–22. August 2025, jeweils 10:00–17:00 Uhr
 Eintritt frei, für Kinder von 8 bis 13 Jahren
 Ort: Wiener Rathaus, Arkadenhof & Volkshalle
Alle Infos unter: wienxtra.at/kinderaktiv/wienopolis