13.08.2025 | 7 Bilder

WIENOPOLIS – Die Kinderstadt im Rathaus

(c) WIENXTRA/Barbara Mair

Kinderstadtbürgermeisterin gibt ein Interview

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Vom 18. bis 22. August 2025 verwandelt sich das Wiener Rathaus in eine pulsierende Metropole – eine Stadt, von Kindern für Kinder erschaffen. WIENOPOLIS ist die Neuauflage der beliebten Kinderstadt „Rein ins Rathaus“ und bietet fünf Tage lang ein einzigartiges Planspiel, in dem Demokratie, Kreativität und Spaß aufeinandertreffen. Hier übernehmen Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren das Stadtgeschehen: Sie arbeiten, verdienen eigenes Geld, wählen ihre Stadtregierung, machen Gesetze, schaffen Kunst und Kultur, und genießen zahlreiche Freizeitangebote.

Highlights:

  • Politik live: Tägliche Wahlen und eine zentrale Kinderstadtregierung
  • Neue Freizeitangebote: Partyzone mit Karaoke und Just Dance, ein Mini-Prater mit Spielbuden, eine große Chill-Zone zum Entspannen, Kino, Wellness-Bereich uvm.
  • Job & Ehrenamt: Lernen, Geld verdienen oder sich freiwillig engagieren an 40 Stationen: vom Limo-Stand, Müllabfuhr, Bank, Werbeagentur, Gärtnerei, Wiener Linien-Werkstatt bis hin zu Kinderuni, Wechselstube, Kunst-Atelier, Markt- und Finanzamt uvm.
  • Große Gastro: täglich Pizza-Happy-Hour, vielfältige Snackbars und Getränke gegen die eigene Kinderstadtwährung Holli Cent
  • Elterngarten: Entspannter Bereich mit WLAN und Kaffee im Arkadenhof – Erwachsene dürfen nur zeitlich begrenzt mit einem Visum in die Kinderstadt

WIENOPOLIS: Rein ins Rathaus und mitmachen, mitgestalten, mitregieren!

Ort: Wiener Rathaus (Arkadenhof und Volkshalle)
Zeit: Mo, 18.8. bis Fr, 22.8., jeweils 10:00–17:00 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich, Für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Alle Infos unter: wienxtra.at/kinderaktiv/wienopolis

WIENOPOLIS – Von „Rein ins Rathaus“ zur neuen Kinderstadt

Seit 2003 ist die Kinderstadt im Wiener Rathaus fixer Bestandteil des WIENXTRA-Sommerferienspiels. 2025 startet das Projekt in eine neue Ära: Aus „Rein ins Rathaus“ wird WIENOPOLIS – eine Stadt von Kindern für Kinder, partizipativ neu entwickelt und inhaltlich erweitert.

Vucko Schüchner, WIENXTRA-Geschäftsführer: „WIENOPOLIS ist ein Ort voller Möglichkeiten. Hier können Kinder spielerisch ihre eigene Stadt nach ihren Regeln gestalten. Sie erleben, dass ihre Ideen zählen und dass es oft viele unterschiedliche Vorstellungen gibt, die gemeinsam unter einen Hut gebracht werden müssen. Hier lernen sie, Kompromisse zu schließen, Verantwortung zu übernehmen und zu sehen, wie aus Diskussionen gemeinsame Lösungen entstehen. Solche Erfahrungen stärken die Kinder unserer Stadt und bereiten sie auf ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft vor.“

Jutta Hofer-Shetler, Leiterin vom WIENXTRA-Ferienspiel: „Die Kinderstadt ist seit über 20 Jahren ein Fixpunkt im Sommerferienspiel – und jedes Jahr aufs Neue ein ganz besonderes Highlight. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Eifer und welcher Freude die Kinder ihre Stadt mit Leben füllen. Diese Energie steckt einfach an.“

Partizipative Neukonzeption
Über ein halbes Jahr lang haben 60 Kinder in sieben Workshops gemeinsam mit WIENXTRA an der neuen Kinderstadt gearbeitet. Sie entwickelten die Spielregeln und politische Strukturen weiter, entwarfen Berufsfelder, wählten Freizeitangebote aus und erstellten ein neues fälschungssicheres Design für die Kinderstadtwährung „Holli Cent“. Das Ergebnis ist eine Kinderstadt, die demokratische Prozesse spielerisch erlebbar macht und gleichzeitig Raum für Kreativität, soziale Verantwortung und gemeinschaftliches Handeln bietet. Auch der Name „WIENOPOLIS“ wurde in einer Online-Abstimmung von den Kindern selbst gewählt.

Alexandra Beweis, Leiterin WIENXTRA-Stadtbox: „Die Neukonzeption war von Beginn an ein gemeinsamer Prozess mit Kindern. Ihre Wünsche und Ideen – von mehr Freizeitangeboten bis zu einer sichtbarer agierenden Stadtregierung – sind direkt in WIENOPOLIS eingeflossen. Man spürt, wie sehr sie diese Stadt als ihre eigene sehen.“

Was ist noch neu?

In den letzten 20 Jahren der Kinderstadt im Rathaus hat sich viel bewährt – und trotzdem war es Zeit für frische Impulse:

  • Das Alter der Teilnahme wurde auf 8 Jahre angehoben
  • WIENOPOLIS wird ab sofort vollständig von WIENXTRA organisiert. Eine Zusammenarbeit von WIENXTRA-Kinderaktiv und der WIENXTRA-Stadtbox.
  • Starke Partner*innen unterstützen weiterhin das Projekt: darunter auch einige neue wie die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien, die Universität Wien, Wien Work und die Wiener Jugendzentren.
  • Neue Stationen in der Kinderstadt: In WIENOPOLIS gibt es erstmals eine Bühne für Auftritte, Präsentationen usw. Ein Museum, ein Jugendzentrum und viele weitere tolle Orte, an denen die Kinder Geld verdienen oder ausgeben oder auch einfach verweilen können.
  • Zentraler Regierungssitz: Die Stadtregierung ist mit dem Rathaus in den Arkadenhof gerückt
  • Mehr Kulinarik: Die Gastronomie wurde erweitert – mit mehreren Essensstationen über die ganze Stadt verteilt, gibt es mehr Auswahl und mehr Genuss.
  • Neu sind auch Ehrenämter – Kinder können unentgeltliche Aufgaben übernehmen und sich freiwillig engagieren. Wer sich öfter ehrenamtlich einsetzt erhält ein Getränk oder Snack als Dankeschön.

Pädagogischer Ansatz
WIENOPOLIS versteht sich als inklusives, demokratisches Lernfeld. Kinder gestalten die Stadt nach eigenen Vorstellungen, begleitet von Erwachsenen, die als Mentor*innen und Unterstützer*innen agieren. Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein stehen im Vordergrund. Fehler werden als Teil des Lernprozesses begriffen.

Sicherheit, Betreuung und Erwachsene im Spiel
Erwachsene sind in WIENOPOLIS Besucher*innen mit einem zeitlich begrenzten Visum von 30 Minuten und dürfen die Kinderstadt nur in ausgewählten Bereichen betreten. Die Stadt selbst bleibt den Kindern vorbehalten – für echtes Eintauchen in ihre Welt. Die Betreuung und Unterstützung der Kinder erfolgt durch erfahrene WIENXTRA-Mitarbeiter*innen und Projektpartner*innen, die die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder fördern. Für Eltern gibt es im Arkadenhof den Elterngarten mit WLAN, Sitzgelegenheiten und Kaffee.

 

PRESSEKONTAKT
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 1 909 4000 84381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (7)

(c) WIENXTRABarbara Mair
1 772 x 1 181
(c) WIENXTRAHeidrun Henke
1 772 x 1 181
(c) WIENXTRAHeidrun Henke
1 772 x 1 181
(c) WIENXTRABarbara Mair
1 181 x 1 772
(c) WIENXTRABarbara Mair
1 772 x 1 181
(c) WIENXTRABarbara Mair
1 772 x 1 181
(c) WIENXTRABarbara Mair
1 772 x 1 181


Kontakt

Kristina Grgic

Kristina Grgić
Medienarbeit, Presseservice, Lektorat
Tel. 01909400084381
kristina.grgic@wienxtra.at 

Zum WIENXTRA Presse-Corner