10.11.2025 | 2 Bilder

WIENXTRA-IFP-Fachtagung 2025: Radikale Gemeinsamkeit – Gesellschaft als gemeinsames Projekt!

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Mit der Fachtagung des WIENXTRA-Instituts für Freizeitpädagogik (IFP) am 12. November 2025 rückt WIENXTRA die Bedeutung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Radikale Gemeinsamkeit: Gesellschaft als gemeinsames Projekt!“ lädt die diesjährige Tagung Fachkräfte aus der Jugendarbeit, Pädagog*innen, Studierende und andere Interessierte ein, Vielfalt neu zu denken und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aus der Perspektive der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zu beleuchten.

Im Jubiläumsjahr – 75 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien und 50 Jahre Grundkurs Jugendarbeit des IFP – stellt die Fachtagung Fragen nach Solidarität, Teilhabe und Verantwortung in den Mittelpunkt. Sie will aufzeigen, wie gemeinsames Handeln in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann.

„Radikal“ als Rückbesinnung auf das Wesentliche
Der Begriff „radikal“ wird im öffentlichen Diskurs häufig mit Extremismus oder Gefahr assoziiert. Sein Ursprung im lateinischen Wort radix („Wurzel“) erinnert jedoch daran, dass nachhaltige Lösungen nur dann entstehen, wenn Probleme an der Wurzel gepackt werden.
„Angesichts gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, die Schutzräume abbauen, Diskriminierung zulassen und Solidarität schwächen, setzt das WIENXTRA-IFP mit der Tagung ein starkes Zeichen: Radikale Gemeinsamkeit bedeutet, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen – offen, solidarisch und mutig.“, so Johanna Tradinik, Leiterin vom WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik.

Impulse, Austausch und Empowerment
Die Tagung bietet Raum für Reflexion, Diskussion und gemeinsames Lernen. In Vorträgen, offenen Diskussionsformaten und praxisnahen Workshops werden Fragen verhandelt wie: Wie lässt sich eine solidarische Gesellschaft gestalten? Welche Räume und Strukturen fördern Entfaltung und Teilhabe? Wie gelingt es, Konfrontation produktiv zu begegnen, ohne in Spaltung zu verfallen?

Ziel der Fachtagung ist es, Handlungsspielräume zu erweitern, Vorurteile abzubauen und die Selbstwirksamkeit von Jugendarbeiter*innen zu stärken – empowered und bereit für Veränderung.

WIENXTRA-IFP Fachtagung 2025
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 09:00–17:00 Uhr
Ort: Seminar- und Tagungszentrum SkyDome, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter wienxtra.at/ifp
 
Über das WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP)
Das WIENXTRA-IFP unterstützt Fachkräfte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit durch Fortbildungen, Vernetzung und Fachdiskurse. Mit der regelmäßig stattfindenden Fachtagung greift das Institut aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und bietet Impulse für eine inklusive, demokratische und solidarische Praxis in der Bildungs- und Jugendarbeit.
 
PRESSEKONTAKT
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

(c) WIENXTRACarolina Frank
1 772 x 1 181
(c) WIENXTRACarolina Frank
1 772 x 1 181


Kontakt

Kristina Grgic

Kristina Grgić
Medienarbeit, Presseservice, Lektorat
Tel. 01909400084381
kristina.grgic@wienxtra.at 

WEITERE WIENXTRA PRESSE-MELDUNGEN