01.04.2025 | 2 Bilder

Jugendliche stellen Politik ihre Fragen

(c) WIENXTRA/Leo Martinusic

Blind Date mit der Wiener Stadtpolitik

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

1.4.2025 - Am vergangenen Freitag-Abend lud WIENXTRA zum Wahlinfo-Event „Blind Date mit der Stadtpolitik“ ins Medienzentrum, um Jungwähler*innen eine besondere Gelegenheit zu bieten: Vertreter*innen der fünf im Wiener Landtag vertretenen Parteien stellten sich den Fragen junger Menschen – jedoch anonym, hinter einer Leinwand. Erst am Ende der Diskussion wurde aufgelöst, welche Positionen zu welcher Partei gehörten. Die gesamte Veranstaltung bleibt als Re-Live-Stream auf YouTube abrufbar -> Zum Nachschauen.

Was junge Menschen wirklich wissen wollen

Die Fragen, denen sich die Kandidat*innen stellen mussten, waren direkt aus dem Leben junger Wiener*innen gegriffen. WIENXTRA befragte dazu über 250 Jugendliche, unter anderem bei Straßenumfragen, beim Wiener Jugendparlament und bei der Messe für Beruf und Studium. Auch die Forderungen des Wiener Jugendparlaments wurden berücksichtigt. Daraus ergaben sich neun zentrale Themen – von Demokratie und Teilhabe über Sicherheit und Gleichberechtigung bis hin zur Teuerung und urbaner Raumgestaltung.

Unter anderem wurde gefragt: „Ein Falafel-Sandwich kostet in Wien im Durchschnitt derzeit zwischen 5 und 6 Euro. Wie wollen Sie die Teuerung stoppen?“, „Warum ist so viel öffentlicher Raum für Autos reserviert? Sehen Sie hier Veränderungsbedarf?“ oder „Ich will nicht, dass meine Freund*innen mit Migrationshintergrund von der Politik als Feindbild dargestellt werden. Was gedenken Sie zu tun?“

„Mit Dein Blind Date mit der Stadtpolitik schaffen wir einen innovativen und interaktiven Rahmen, in dem junge Menschen Politik auf Augenhöhe erleben können. Die anonyme Diskussionsrunde ermöglicht es den Jugendlichen, sich unvoreingenommen mit Inhalten auseinanderzusetzen – abseits von Parteilogos und Klischees. Besonders wichtig ist dabei, dass die Fragen direkt aus der Lebenswelt der jungen Wiener*innen stammen: Sie wurden auf Basis von Straßen- und Social-Media-Umfragen gesammelt und spiegeln genau jene Themen wider, die sie wirklich beschäftigen. Gerade jetzt, vor der Wien-Wahl, ist es entscheidend, junge Wähler*innen ernst zu nehmen, ihre Anliegen sichtbar zu machen und sie aktiv in den politischen Diskurs einzubinden. Dieses Format zeigt: Politik kann spannend, relevant und direkt sein – wenn man sie zeitgemäß gestaltet.“, sagt Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA. 

Politik im direkten Austausch

Die Kandidat*innen - Jörg Neumayer (SPÖ), Harald Zierfuß (ÖVP), Peter Kraus (Grüne), Dolores Bakos (NEOS) und Kilian Quester (FPÖ) hatten jeweils maximal 30 Sekunden Zeit, um die Fragen zu beantworten. Die anonymisierten Statements wurden vom Publikum vor Ort und im Live-Stream eifrig analysiert und per Mentimeter einer Partei zugeordnet. Alle Parteivertreter*innen wurden am Ende vom Publikum der richtigen Partei zugeordnet.

Kompaktes Format für den Unterricht geeignet

Mit einer Gesamtlänge von rund 40 Minuten bot das Event ein kompaktes Format, das sich bestens für den Einsatz im Unterricht eignet. Dadurch erhalten junge Menschen eine anschauliche Möglichkeit, politische Positionen zu vergleichen und sich selbst eine Meinung zu bilden und sich mit anderen darüber auszutauschen.

Durch den Abend führte Anna Jandrisevits, StV Chefredakteurin von DieChefredaktion und achtete darauf, dass niemand mehr Zeit in Anspruch nahm, als vorgesehen.

Mit dem "Blind Date mit der Stadtpolitik" ermöglichte WIENXTRA jungen Menschen, Politik auf eine neue Weise zu erleben. Alle weiteren Infos zur Wien-Wahl 2025 und den begleitenden Angeboten von WIENXTRA gibt es auf frish.at/wahl.
Denn: Sauer sein alleine reicht nicht!

 

PRESSEKONTAKT
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgić
Tel.: 01 909 4000 84381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

(c) WIENXTRALeo Martinusic
1 800 x 1 300
(c) WIENXTRALeo Martinusic
1 800 x 1 300